Aktuelles

Offenes Atelier für Menschen mit Demenz

Das offene Atelier für Menschen mit Demenz richtet sich an Menschen mit Demenz und ihre Partner, bzw. Begleitperson und andere interessierte Personen. Es bieten Raum für eine hierarchiefreie, künstlerische Arbeit, in der der freie, individuelle Ausdruck im Vordergrund steht.

Termin: 14 Tägig zu jeder geraden Kalenderwoche (KW 2, 4, 6, usw.) von 14:30 bis 17:30 Uhr

Ort: Haus im Park, der Körber Stiftung. Gräpelweg 8, 21029 Hamburg-Bergedorf

Weitere Info: m.ganss.kunstdialog@gmai.com

 

Berufsbegleitende Weiterbildung

Anmeldeschluss 29.10.2022

KuBA- Kunstbegleiter/ Kunstbegleiterin für Menschen im Alter und mit Demenz

Der demenzielle Prozess führt Menschen in Bereiche ihres Wesens, in denen sich Kunst ereignet und Künstler zu Hause sind. Verweilen Künstler und Menschen mit Demenz gemeinsam an einem Ort, ist das die beste Voraussetzung für intensive Begegnungen – Interaktiven Begegnungen im künstlerischen Raum.

KuBA, ist eine berufsbegleitende Weiterbildung für Künstler, künstlerische Therapeuten, Kunstvermittler, Kunstpädagogen aller künstlerischen Disziplinen der bildenden und zeitorientierten Künste. KuBA bietet eine reflektierte Weiterentwicklung der eigenen künstlerischen oder künstlerisch-therapeutischen Arbeitsweise für eine qualitativ hochwertige, auf künstlerischem Handeln basierende Person-zentrierte Begleitung von Menschen im Alter und im Besonderen von Menschen mit Demenz. Im Zentrum der Weiterbildung steht der freie künstlerische Raum und wie dieser Personen mit Demenz und im Alterungsprozess fortgeschrittenen Personen eröffnet werden kann. Da sowohl das Alter als auch die Demenz einen prozessualen Charakter haben und im hohen Maße individuell sind, vermittelt die Weiterbildung keine vorgefertigten Konzepte, sondern Kriterien und Anhaltspunkte, die eine Analyse individueller Barrieren für ein freies künstlerisches Handeln ermöglichen, sowie Handwerkzeug, diese Barrieren abzubauen.

In sechs Wochenendmodulen und 80 Stunden selbstorganisierter Praxiserfahrung qualifizieren sich die Teilnehmer, mit Ihrer eigenen künstlerischen Arbeitsweise, andere Menschen darin zu unterstützen, eigene Ausdruckspotentiale zu entdecken und weiterzuentwickeln und Personen mit Demenz individuelle, auf ihren Fragen, Gedanken, Empfindungen und Impulsen basierende Ausdrucks- und Artikulationsmöglichkeiten zu ermöglichen. Damit stellt sich auch die Frage: Was heißt es als Künstlerin / Künstler Menschen mit Demenz zu begleiten und was bedeutet es Künstlerin / Künstler in dieser Begleitung zu sein?

Die inhaltliche Auseinandersetzung umfasst eine differenzierte Betrachtung des demenziellen Prozesses, sowie der sich im Verlauf verändernden Bedeutung des freien künstlerischen Raumes und des Ermöglichens einer am Individuum orientierten künstlerischen Interaktion. Die Modularbeit ist geprägt von der gemeinsamen Auseinandersetzung in der Seminargruppe, einer künstlerischen Auseinandersetzung mit einzelnen Fragestellungen und an der Praxis orientierter Vermittlung von Fachwissen.

Die Weiterbildung – KuBA gliedert sich in 6 Wochenendmodule und startet jeweils im November und endet im Juni des darauffolgenden Jahres.

Durch die Erweiterung der Weiterbildung um ein 7. Modulwochenende qualifiziert die gesamte Weiterbildung zur „Künstlerischen Betreuungskraft“ gemäß §53 SGB XI

Der Bedarf künstlerischer Begleitung von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen, ist im stationären um im ambulanten Bereich, ein stark wachsender.

Weitere Info: KuBA Kunstbegleitung für Menschen mit Demenz

 

Berufsbegleitende Weiterbildung

Spielbegleiter*in für Menschen mit Demenz

Die ganze Welt ist Bühne! Und auch für Menschen mit Demenz ändert sich das nicht.  Eine Demenz kann Menschen in Bereiche ihres Wesens führen, in denen es ihnen leicht fällt, sich für die Kunst und das Theaterspiel zu öffnen. Das Entdecken, das Entwickeln und das Spielen bleiben wichtige Teile des Lebens. Wenn im Alltag nur das Funktionale im Vordergrund steht, wird die Beziehung zueinander sehr stark reduziert. Auch hier können die Möglichkeiten des Theaters neue Wege öffnen. Sie sind eine Chance für die Beteiligten gemeinsam neue Welten zu entdecken. Dabei sind das Mitmachen und das Mitspielen fast gleichberechtigt. Die Bühne wird zu einem gemeinsamen Ort, der die beste Voraussetzung für intensive Begegnungen bietet – Interaktiven Begegnungen im offenen Raum. Und dieser Raum ist für diese Augenblicke die ganze Welt…

Spielbegleiter:in für Menschen mit Demenz, ist eine berufsbegleitende Weiterbildung.

Im Fokus steht das konzeptionelle Handeln im theatralen Spiel, welches auf einer Person-zentrierten Begleitung von Menschen mit Demenz basiert. Da Demenz einen prozessualen Charakter hat und im hohen Maße individuell ist, vermittelt die Weiterbildung vor allem Kriterien und Orientierungspunkte für die Theaterarbeit mit dieser Zielgruppe. Sie erlernen Handwerkzeug, um Barrieren zu analysieren und abzubauen. Auch bieten die Inhalte die Möglichkeit zu einer reflektierten Weiterentwicklung der eigenen Arbeitsweise und zur Entwicklung einer Spielbegleiter:innen-Haltung, die ein freies künstlerisches Handeln in theatralen Prozessen voraussetzt.

Zielgruppe

Spielbegleiter:in für Menschen mit Demenz ist eine Weiterbildung für Menschen, die mit Mitteln des Theaters neue Wege zur Begegnung und zum Erleben mit Menschen mit Demenz im beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Rahmen gestalten wollen.

• Menschen, die mit Menschen mit Demenz ehrenamtlich oder hauptberuflich Arbeiten, und die neuen Wege der Begegnung ausprobieren wollen

• Menschen, die gerne Theaterspielen und anleiten, und dies gerne zusammen mit Menschen mit Demenz machen wollen

• Schauspieler:innen, Regisseur:innen, Dramaturg:innen, Theaterpädagog:innen, Künstler:innen, Kunsttherapeut:innen und Kunstpädagoge:innen die Theaterprojekte mit Menschen mit Demenz entwickeln wollen

Weitere Info: Spielleiter für Menschen mit Demenz

Werbung