Kunst und Coping bei Hirntumorpatient*innen und Angehörigen im musealen Raum
In: Ruth Hampe, Henriette Schwarz, Monika Wigger: „Gegen den Strich“ Wahrnehmen – Reflektieren – Gestalten im Kontext der Kunsttherapie
Pabst Verlag. ISBN: 978-3-95853-757-6
————–
Museale Gestaltungsspielräume für Menschen mit Demenz
In: Ann-Katrin Adams, Frank Oswald, Johannes Pantel: Museumsangebote für Menschen mit Demenz. Ein Praxisbuch zur Förderung kultureller und sozialer Teilhabe
Kohlhammer. ISBN: 978-3-17-33045-0
————-
Demenz
In: Manfred Blohm und Katja Watermann: Kunsttherapeutische Stichworte
Fabrico Verlag. ISBN: 978-3-946320-29-6
Gestalten statt teilnehmen. Kulturelle Partizipation von Menschen mit Demenz
Das KUBIA-Magazin – Kulturräume
Mitgemacht! Licht und Schatten von Partizipation (S. 25-27)
11. Jg., Heft 20/2021, Köln, Institut für Bildung und Kultur e.V.
Interview in TP-Tagespflege
„Der Kreativität Raum geben“
TP Tagespflege 4/2021 S.28-29. Hannover, Vicentz
Öffentliche Einrichtungen als Orte gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen mit Demenz -Handreichung – Freizeit und Kultur

Für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (Demenz) nimmt die Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe sukzessive ab. Teilhabe umfasst alle relevanten Lebens- und Gesellschaftsbereiche. Dabei hat das Thema Demenz in den zurückliegenden Jahren immer mehr Beachtung im Kulturbereich gefunden. Kunst und Kultur sind neben Sport und Bewegung wichtige Säulen unserer Gesellschaft, die Menschen aller Altersgruppen und Lebenssituationen zusammenführen und neue Erlebnisse schenken.
• Die Bedeutung und Potentiale kultureller Teilhabe für Menschen mit Demenz
• Das Museum als Ort der Teilhabe
• Musikangebote als Möglichkeiten der Teilhabe
• Wissenschaftliche Studien und gute Beispiele für zahlreiche Angebote
Es ist das Ziel der Nationalen Demenzstrategie, die Ausrichtung von Angeboten zu Kultur und Sport auf kommunaler Ebene auf die Belange für Menschen mit Demenz bundesweit zu intensivieren und die Entwicklung spezifischer Angebote anzuregen.
Diese Handreichung habe ich zusammen mit Peter Wißmann erstellt und sie wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (bmfsfj) Online und als Druckversion veröffentlicht.
Interview in der TAZ – Hamburg
„Gewalt ist eine Folge von Überlastung“
https://taz.de/!5694901/
Offenes Begegnungsatelier im Lehmbruck Museum
Ein Artikel in der Welt am Sonntag vom 17. März 2019
Ein Film des Demenz Servicezentrum Westliches Ruhrgebiet über das „Offene Begegnungs-Atelier“.
Demenz-Servicezentrum Westliches Ruhrgebiet – Museum
Artikel in demenz DAS MAGAZIN
Heft Nr. 7/ 2010
„Alt gibt Jung und Jung gibt Alt – ein intergeneratives Kunstprojekt“
“Erinnern und Vergessen” – ein Bildhauerprojekt
PDF: dem_11_mag_20-22