traurig und ängstlich sein
Am 23. und 24. Oktober 2021 virtuelle Weiterbildung
In der Begegnung und künstlerischen Begleitung von Menschen im Alter und mit Demenz sind die erlebten und artikulierten Emotionen von großer Bedeutung. Sei es, um situativ angemessen in den Kontakt zu gehen oder um während der Begleitung Bedürfnisse zu erkennen. Aus der Fülle der Emotionen wollen wir uns an diesem Wochenende mit ängstlich-sein und traurig-sein auseinandersetzen. Diese beiden Emotionen begleiten viele künstlerische Begleitungen von Menschen mit Demenz und haben eine besondere Qualität. Es ist nicht immer leicht mit ihnen in der Begleitung umzugehen. Sowohl bezogen auf die Begleitete Person, aber auch in Bezug auf uns selbst.
Inhalt:
- Austausch
- Trauer um den Verlust von Fähigkeiten, den Verlust der eigenen Wohnung, Trauer um fehlende Lebendigkeit
- Trauer wegen der Trennung von vertrauten Menschen (corona)
- Traurigkeit was ist das eigentlich
- Zu trauern braucht Raum und Zeit
- Traurigkeit der begleiteten Person aushalten – sie stellvertretend abzunehmen ist unmöglich
- Was macht Ängstlichkeit aus?
- Wie kann mit Ängstlichkeit umgegangen werden?
- Ängstlichkeit der begleiteten Person – Wie kann Ängstlichkeit aufgefangen werden?
- Welche Formen künstlerischer Angebote bieten sich an?
- Reflexion der eigenen beruflichen Erfahrungen
Seminarzeiten: Samstag von 11:00 bis 23:00 Uhr und Sonntag von 9:00 bis 14:00 Uhr
Seminarort: virtuelles Seminar
Anmeldung bis zum: 22. Oktober 2022
Die Seminargebühr beträgt: 175 Euro
Kontakt: m.ganss.kunstdialog@gmail.com
Kontodaten: Sparkasse Bremen, IBAN: DE 3929 0501 0100 8107 5525
Verwendungszweck: KuBA Refresh 2020 und Name
Dieses KuBA-Refresh-Seminar ist auch anerkannt als Fortbildung zur Aufrechterhaltung der Qualifizierung zur künstlerischen Betreuungskraft gemäß § 53 SGB XI.