KUBA – Künstlerische ~ Begleitung ~ Alter
Berufsbegleitende Weiterbildung:
KuBA- Kunstbegleiter/ Kunstbegleiterin für Menschen im Alter und mit Demenz
Der demenzielle Prozess führt Menschen in Bereiche ihres Wesens, in denen sich Kunst ereignet und Künstler zu Hause sind. Verweilen Künstler und Menschen mit Demenz gemeinsam an einem Ort, ist das die beste Voraussetzung für intensive Begegnungen – Interaktiven Begegnungen im künstlerischen Raum.
KuBA, ist eine berufsbegleitende Weiterbildung für Künstler, künstlerische Therapeuten, Kunstvermittler, Kunstpädagogen aller künstlerischen Disziplinen der bildenden und zeitorientierten Künste. KuBA bietet eine reflektierte Weiterentwicklung der eigenen künstlerischen oder künstlerisch-therapeutischen Arbeitsweise für eine qualitativ hochwertige, auf künstlerischem Handeln basierende Person-zentrierte Begleitung von Menschen im Alter und im Besonderen von Menschen mit Demenz. Im Zentrum der Weiterbildung steht der freie künstlerische Raum und wie dieser Personen mit Demenz und im Alterungsprozess fortgeschrittenen Personen eröffnet werden kann. Da sowohl das Alter als auch die Demenz einen prozessualen Charakter haben und im hohen Maße individuell sind, vermittelt die Weiterbildung keine vorgefertigten Konzepte, sondern Kriterien und Anhaltspunkte, die eine Analyse individueller Barrieren für ein freies künstlerisches Handeln ermöglichen, sowie Handwerkzeug, diese Barrieren abzubauen.
In sechs Wochenendmodulen und 80 Stunden selbstorganisierter Praxiserfahrung qualifizieren sich die Teilnehmer, mit Ihrer eigenen künstlerischen Arbeitsweise, andere Menschen darin zu unterstützen, eigene Ausdruckspotentiale zu entdecken und weiterzuentwickeln und Personen mit Demenz individuelle, auf ihren Fragen, Gedanken, Empfindungen und Impulsen basierende Ausdrucks- und Artikulationsmöglichkeiten zu ermöglichen. Damit stellt sich auch die Frage: Was heißt es als Künstlerin / Künstler Menschen mit Demenz zu begleiten und was bedeutet es Künstlerin / Künstler in dieser Begleitung zu sein?
Die inhaltliche Auseinandersetzung umfasst eine differenzierte Betrachtung des demenziellen Prozesses, sowie der sich im Verlauf verändernden Bedeutung des freien künstlerischen Raumes und des Ermöglichens einer am Individuum orientierten künstlerischen Interaktion. Die Modularbeit ist geprägt von der gemeinsamen Auseinandersetzung in der Seminargruppe, einer künstlerischen Auseinandersetzung mit einzelnen Fragestellungen und an der Praxis orientierter Vermittlung von Fachwissen.
Die Weiterbildung – KuBA gliedert sich in 6 Wochenendmodule und startet jeweils im September und endet im Juni des darauffolgenden Jahres.
Durch die Erweiterung der Weiterbildung um ein 7. Modul qualifiziert die gesamte Weiterbildung zusätzlich zur „Künstlerischen Betreuungskraft“ gemäß §53 SGB XI
Der Bedarf künstlerischer Begleitung von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen, ist im stationären um im ambulanten Bereich, ein stark wachsender.
Absolvent*innen der KuBA Weiterbildung haben die Berechtigung zur Mitgliedschaft im „Berufsverband Kunst- und Kulturgeragogik e.V.“
Die Module haben folgende Inhalte:
Die Wochenendmodule starten am Freitag um 13:30 Uhr und enden am Sonntag um 14:00 Uhr.
Die Zeiten des Modul 7 schließen sich an die Modulzeiten 1-6 an und umfassen ein 7. Wochenendmodul. Die konkreten Seiten sind in den Detailinformationen „Betreuungskraft gem. §53 SGB XI“ aufgeführt.
Wochenend-Modul 1
Fr. 18 bis So. 20. November 2022 in Hamburg
- Annäherung und Auseinandersetzung mit dem Alter und mit Demenz
- Zugangswege in der künstlerischen Begleitung von Menschen mit Demenz
- Person-zentrierter Ansatz
- Validation – Teil 1
Wochenend-Modul 2
Fr. 09. bis So 11. Dezember 2022 in Hamburg
- Validation – Teil 2
- Gesprächsführung und Kommunikation mit Menschen mit Demenz
- Einstiegssituationen in die künstlerische Begleitung von Menschen mit Demenz
- Teil 1: Künstlerisch-Ästhetische-Begleitung von Menschen mit Demenz
- Reflexion von Praxiserfahrungen
Wochenend-Modul 3
Fr. 27. bis So 29. Januar 2023 in Hamburg
- Die Lebensgeschichte in der künstlerisch-ästhetischen Begleitung – Biografisches künstlerisch ästhetisches Arbeiten
- Soziokulturelle Prägungen und deren Bedeutung für die künstlerische Begleitung
- Gedächtnis und Demenz
- Transfer und Hilfen für Alltagssituationen in der künstlerischen Begleitung
- Teil 2: Künstlerisch-Ästhetische-Begleitung von Menschen mit Demenz
- Reflexion von Praxiserfahrungen
Wochenend-Modul 4
Fr. 10. bis So 12. März 2023 in Hamburg
- Teil 3: Künstlerisch-Ästhetische-Begleitung von Menschen mit Demenz
- Der freie künstlerische Raum im Begleiten von Menschen mit Demenz
- Teilhabe und Partizipation von Menschen mit Demenz
- Einbinden besonderer Verhaltensweisen in die künstlerische Begleitung
- Reflexion von Praxiserfahrungen
Wochenend-Modul 5
Fr. 21. bis So 23. April 2023 in Hamburg
- Teil 4: Künstlerisch-Ästhetische-Begleitung von Menschen mit Demenz
- Berufsperspektiven von künstlerischen Begleiter*innen
- Veränderung der Sinne im Verlauf des dementiellen Prozesses und wie diese Einfluss auf die künstlerische Begleitung nehmen können
- Reflexion von Praxiserfahrungen
Wochenend-Modul 6
Fr. 09 bis So. 11. Juni 2023 in Hamburg
- Teil 5: Künstlerisch-Ästhetische-Begleitung von Menschen mit Demenz
- Angehörigenarbeit
- Die Kunst Abschied zu nehmen
- Abschluss-Kolloquium – Kunst:dialog/MSH
Optionales Zusatz-Modul 7
Modul 1-6 Fr. 11:00 – 12:30 Uhr
Modul 1-5 So. 14:30 – 16:15 Uhr
Fr. 16. bis So. 18. Juni 2023 in Bremervörde
- Rechtliche Aspekte
- Sucht im Alter
- Künstlerische Begleitung bei Suchtphänomenen im Alter
- Psychische Erkrankungen und Psychopharmaka im Alter und bei Demenz
- Suizidalität bei Demenz
- Ernährungslehre
- Strukturen in der Altenhilfe
- Abschluss-Kolloquium – Kunst:dialog/LEB
Zugangsvoraussetzungen:
Künstlerischer Hochschulabschluss z.B. als Künstler/in, Kunsttherapeut/in, Kunstpädagoge/in, als Theaterschaffende/r und Theaterpädagoge/in
oder
Nachweis einer mindestens 3-jährigen beruflichen Tätigkeit in einem künstlerischen Berufsfeld
oder
Nachweis einer mindestens 3-jährigen pflegerischen, betreuenden, therapeutischen und pädagogischen Tätigkeit in einem sozialen Berufsfeld oder der Altenarbeit und einer künstlerischen Qualifikation. Der Nachweis der künstlerischen Qualifikation kann durch Vorlage einer Mappe oder durch eine künstlerische Präsentation erfolgen.
Umfang:
Seminaristische Arbeit Weiterbildung KunstbegleiterIn |
158 Std. |
Supervision der eigenen künstlerischen Arbeit mit Menschen mit Demenz in der Seminargruppe |
10 Std. |
Einzel-Supervision |
1 Std. |
Selbstorganisiertes Praktikum |
80 Std. |
Zusatzmodul 7 |
57 Std. |
Gesamtstunden Weiterbildung |
306 Std. |
Anmeldeschluss: 29. Oktober 2022
Ausbildungszeitraum: November 2022 bis Juni 2023
Ausbildungsort: Hamburg und Bremervörde.
Veranstalter: Medical School Hamburg (MSH) in Kooperation mit Kunst:dialog und Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen (LEB)
Kosten: KuBA € 1.189,-
Optionales Zusatz-Modul 7 € 329,-
Weitere Informationen:
Michael Ganß Konstanze Gundudis
0152-295 27 181 030/46606878
m.ganss.kunstdialog@gmail.com gundudis@gmx.de
Anmeldung an:
Medical School Hamburg
https://www.arts-and-social-change.de/further-education/kunstbegleiter-in-im-alter/
Michael Ganß
mail: michael.ganss@medicalschool-hamburg.de